Was macht eigentlich ein Architekt?
Architekten (lat: architectura, leitet sich vom altgriechischen ἀρχή arché, = „Anfang“, Ursprung, Grundlage, das Erste und τέχνη techne, Kunst, Handwerk‘ sowie ἀρχιτέκτος architéktos= Oberster Handwerker, Baukünstler) beraten, entwerfen, gestalten, planen Bauvorhaben und begleiten deren Umsetzung.
Als Fachexperte im Bereich der Gebäudegestaltung berät er Privatpersonen, Grundeigentümer und Bauträger, lokale Gruppierungen, Behörden und wirtschaftliche Organisationen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Errichtung von Neubauten, der Neunutzung bestehender Bauten und den Umgebungsräumen in Städten und Gemeinden.
Als Treuhänder nimmt er die Interessen der Bauherren gegenüber anderen Auftragnehmern, Behörden, Nachbarn usw. wahr. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Raum- und Flächenwidmungsplanung bis zum bautechnischen Detail, von der Beratung beim Grundkauf und der Projektentwicklung bis zur örtlichen Bauaufsicht und Endabrechnung. Aufgrund dieser umfassenden Kompetenzen darf ein Architekt auch Gesamtplanungsleistungen übernehmen.
Wie kam es zum Namen Manufaktur?
In einer Manufaktur werden bekanntlich Dinge handgefertigt (lat.: manus- hand; facere – erbauen, tun, machen, herstellen) Meist sind es besonders schöne und wertvolle Produkte die in vielen Arbeitsstunden dabei entstehen. Bei der Planung und beim Bau eines Gebäudes wird allzu oft vergessen, wie viele kluge Köpfe und fleißige Hände mitwirken bis ein unverwechselbares Haus bezugsfertig ist.
Ein Auszug: Statiker, Vermesser, Zeichner, Planer, Energieberater, Bauleiter, Maurer, Zimmerer, Trockenbauer, Dachdecker, Tischler, Fliesenleger, Installateur, Heizungsbauer, Baggerfahrer, Betonierer, Bausachverständiger, Bankberater, Stiegenbauer, Fensterbauer, Elektriker, Maler, Putzer, Bodenleger….

Foto: derFerder